logo

Chronik

Von den Anfängen bis heute

Mit dem Gründungsjahr 1875 ist die Freiwillige Feuerwehr der älteste noch aktive Verein in Tauperlitz. Die Mitgliederzahl beträgt 199 Personen, die sich aufgliedern in:

  • 5 Ehrenmitglieder
  • 42 Aktive
  • 16 Passive
  • 136 Fördernde

Seit 1979 fest in die Organisation des Tauperlitzer Seefestes als "Technischer Dienst" integriert, ist die Freiwillige Feuerwehr, dank vieler tatkräftiger Helfer, zusammen mit den drei anderen Vereinen, ein Garant für den reibungslosen Ablauf unseres Festes. Neben diesen Tätigkeiten ist die Feuerwehr auch dienstlich eingebunden, sei es zur Straßenabsperrung während des Festumzuges, oder als Sicherheitswache beim Brilliantfeuerwerk.

Geschichtliches
Jahr Ereignis
1875Gründung der Freiwilligen Feuerwehr am 15. Mai - Anschaffung der ersten Handdruckspritze durch den Landwirt Frank
1904-1912Brände in den Anwesen Lenk (Neutauperlitz), Heller (Tauperlitz) und Krauß (Tauperlitz)
1928Anschaffung der zweiten Handdruckspritze und bau eines neuen Gerätehauses in Tauperlitz und Neutauperlitz - Einstellung der ersten Handdruckspritze in der Löschgruppe Neutauperlitz
1930Anschaffung der ersten Motorspritze in Tauperlitz
1932Brand im Anwesen Raithel (Neutauperlitz)
1933Brand im landwirtschaftlichen Anwesen Rauh (Tauperlitz)
1934Feuerwehrtag in Tauperlitz
1946Neuordnung der Feuerwehr nach dem zweiten Weltkrieg
1947Brand im Strößners Holz
1948Feuerwehrtag in Tauperlitz - Brand im landwirtschaftlichen Anwesen Groh (Neutauperlitz)
1951Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 4 für die Löschgruppe Tauperlitz
1955Brand im landwirtschaftlichen Anwesen Hofmann (Neutauperlitz)
1957Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze TS 6
1969Neubau des Gerätehauses (PKW-Garage) in Neutauperlitz
1974Wiederanschluss der Löschgruppe Neutauperlitz ein die Freiwillige Feuerwehr Tauperlitz
1975Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 8
1976Jubiläum 100 Jahre Feuerwehr Tauperlitz
1980Patenschaften mit den Feuerwehren Döhlau, Kautendorf und Iggelbach/Pfalz - Fahnenweihe im Rahmen des "Tauperlitzer Seefests"
1981Anschaffung eine gebrauchten Löschgruppenfahrzeug LF 16 der Feuerwehr Meppen
1982Neubau eine großen Gerätehauses mit Unterrichtsraum in Tauperlitz - Brände in den Anwesen Seifert (Tauperlitz), Fleischer (Neutauperlitz) und Hager (Kautendorf)
1984Ölunfall am Quellitzsee
1992Anschaffung und Übergabe eines neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 16/12 - Brände im Anwesen Lindner (Neutauperlitz) und im landwirtschaftlichen Anwesen Büttner
1994Brand im landwirtschaftlichen Anwesen Frank (Tauperlitz)
1995Teilnahme mit dem alten LF 16 "Flocki" an der Internationalen Feuerwehrsternfahrt nach Meppen/Emsland - Kreisfeuerwehrtag im Rahmen des "Tauperlitzer Seefests"
1996Wohnhausbrand am Wiesengrund (Tauperlitz)
1997Teilnahme mit dem alten LF 16 "Flocki" an der Internationalen Feuerwehrsternfahrt nach Ebeltoft (Dänemark) - Wohnhausbrand in Döhlau
1998Jubiläumsfeier 650 Jahre Tauperlitz
1999Teilnahme mit dem alten LF 16 "Flocki" an der Internationalen Feuerwehrsternfahrt nach Krumpendorf/Wörthersee (Österreich) - schwerer Verkehrsunfall auf der Ascherstraße
2000Kreisfeuerwehrtag im Rahmen des "Tauperlitzer Seefests" - schwerer Verkehrsunfall auf der B15
2001Teilnahme mit dem alten LF 16 "Flocki" an der Internationalen Feuerwehrsternfahrt nach Bruneck/Südtirol (Italien)
2002Erweiterung des Feuerwehrhauses durch Übernahme des alten Bauhofs - Gemeinde stellt alten Schulbus als Mannschaftstransporter (11/1) - beides wird durch die Vereinskräfte umgebaut
2005Einweihung des neuen Unterrichtsraums und offizielle Übergabe des Mehrzweckfahrzeugs Florian Tauperlitz 11/1
2017Indienststellung des neuen Rosenbauer HLF 20

Die nächsten Veranstaltungen

  • 04.06. Übung
  • 15.06. Übungsabend Funk
  • 03.07. Gemeinschaftsübung Döhlau

Folgt uns auch auf

NOTRUF

#HELDENGESUCHT